Mitra

Mitra
Mi|tra auch: Mit|ra 〈f.; -, Mi|tren〉
1. altgriech. Stirnbinde
2. hohe, mützenartige Kopfbedeckung altorientalischer Herrscher
3. 〈kath. Kirche〉 = Bischofsmütze (1)
[lat., „Kopfbedeckung, Haube, Stirnbinde, Bischofsmütze“]

* * *

Mi|t|ra, die; -, …ren [mlat. mitra < lat. mitra < griech. mi̓tra = Gürtel, Binde]:
1. (kath. Kirche) Bischofsmütze, Kopfbedeckung für Bischöfe u. andere hohe Würdenträger aus zwei schildförmigen, um Stirn u. Hinterkopf gebogenen, oben dreieckig-spitz zulaufenden Teilen, die durch Stoff u. Zierbänder verbunden sind.
2. (Med.) haubenförmiger Kopfverband.

* * *

Mitra
 
[griechisch »Stirnbinde«] die, -/...tren,
 
 1) bei Homer der metallene, unter dem Panzer getragene Gurt zum Schutz des Unterleibs; bei späteren griechischen Dichtern der »Gürtel« der jungen Frau.
 
 2) bei altorientalischen Herrschern eine golddurchwirkte breite Kopfbedeckung mit langen Enden. Mitra bezeichnete dann zum Teil auch das Diadem hellenistischer Könige. Die Bezeichnung wurde auch für hohe orientalische Kopfbedeckungen der Herrscher, wie Kidaris und Tiara persischer und sassanidischer Könige, verwendet (Krone). Bei den Griechen seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. eine aus einem langen, schmalen Tuch drapierte Kopfbedeckung der Frauen, die aus Lydien übernommen worden ist; diese Mitra wurde auch bei Gastmählern (Symposion) getragen, auch auf Darstellungen des Dionysos.
 
 3) christliche Liturgie: Ịnful, volkstümlich Bischofsmütze, in der katholischen Kirche die an der Rückseite mit zwei herabhängenden Zierbändern versehene Kopfbedeckung der Kardinäle, Bischöfe und »infulierten Prälaten« (zum Tragen der Mitra berechtigte Amtsträger [Ordinarius]) bei Pontifikalhandlungen. Auch die Bischöfe der unierten Ostkirchen tragen die Mitra in römischer Form; nur in der orthodoxen Kirche ist sie als hohe, gewölbte Mütze gestaltet, auf der ein Kreuz steht. Die Mitra ist im 8. Jahrhundert aus der phrygischen Mütze des Papstes entstanden und wird seit dem 11. Jahrhundert als Auszeichnung verliehen; seit dem 12. Jahrhundert ist sie Teil der Amtstracht der Bischöfe und auch der Prälaten, denen diese zusteht. Voraus ging eine vom 10. Jahrhundert an vom Kaiser in Analogie zum Hohen Priester beanspruchte Mitra mit Krone. - Die anglikanischen, altkatholischen und lutherischen Bischöfe (Schweden, Finnland, Baltikum) und der (lutherische) Abt von Loccum tragen bei ihren (bischöflichen) Gottesdiensten ebenfalls die Mitra.
 
 
B. Sirch: Der Ursprung der bischöfl. M. und päpstl. Tiara (1975).
 

* * *

Mi|tra, die; -, ...ren [mlat. mitra < lat. mitra < griech. mítra = Stirnbinde]: 1. (kath. Kirche) Bischofsmütze, Kopfbedeckung für Bischöfe u. andere hohe Würdenträger aus zwei schildförmigen, um Stirn u. Hinterkopf gebogenen, oben dreieckig-spitz zulaufenden Teilen, die durch Stoff u. Zierbänder verbunden sind; ↑Inful (2). 2. (Med.) haubenförmiger Kopfverband. 3. a) (in der Antike) von Frauen getragenes Stirnband; b) [golddurchwirkte] Kopfbinde altorientalischer Herrscher. 4. (in der Antike) von Kriegern zum Schutz des Unterleibs getragener metallener Gurt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mitra — puede referirse a: Mitra, dios persa o védico Culto de Mitra o mitraísmo Mitra matando al toro Mitra, toca alta y apuntada con que en las grandes solemnidades se cubren la cabeza los obispos o arzobispos. Contenido 1 Apellido 1.1 Botánicos, con… …   Wikipedia Español

  • MITRA — Syriacum Scaligero: ab antique μίω, i. e. μιτόω ligo, Eustath. a μίτος, i. e. filum, Etymol. Lat. Vitta, Hebr. Gap desc: Hebrew funis, χοινίον: proprie signisicat tegmen muliebris capitis. Et quidem aliquando sonat redimiculum capitis, e quo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MITRA — Au sommet de la hiérarchie divine, le Veda, dans ses parties les plus archaïques (début du MITRA IIe millénaire), plaçait l’Asura Varu ユa, à qui était attribué un coadjuteur en la personne du dieu Mitra. La situation était alors conforme au… …   Encyclopédie Universelle

  • Mitra — Mitra, hieß bei den Alten jede Art von Haupthülle, namentlich weibliche, wovon wir schon unter dem Artikel Haube einige erwähnten. Nicht selten wird auch der Kopfschmuck, selbst die vorzugsweise in Aegypten, und dann bei den Persern und Römern… …   Damen Conversations Lexikon

  • mitra (1) — {{hw}}{{mitra (1)}{{/hw}}o mitria s. f. Copricapo alto e diviso nella sommità in due punte, con nastri o strisce cadenti sulla nuca, portato da vescovi e prelati nelle cerimonie. ETIMOLOGIA: dal lat. mitra, dal greco mítra ‘benda per il capo,… …   Enciclopedia di italiano

  • Mitra —    Mitra is a minor deity often mentioned in the Vedic hymns, especially in association with VAR UNA. Many hymns and offerings are given to the pair Mitra Varuna in the Vedic rituals. Some believe that Mitra was a form of Sun god who lost his… …   Encyclopedia of Hinduism

  • Mitra [1] — Mitra, eine bei altorientalischen und altasiatischen Völkerschaften übliche Stirnbinde oder mützenartige Kopfbedeckung als Abzeichen der Herrscherwürde, bei Homer die über dem Leibrock (Chiton), aber unter dem Panzer getragene breite, aus dünnem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • mitra — mȉtra ž <G mn tārā/ ī> DEFINICIJA 1. pov. a. kod antičkih Grka, kožnati povez ispod oklopa za zaštitu slabina b. u orijentalnih vladara, kapa s dvije trake na zatiljku; znak vladarske časti 2. kršć. stilizirana stožasta kapa biskupa, opata …   Hrvatski jezični portal

  • Mitra [2] — Mitra, in der Vedareligion der Inder ein Lichtgott, einer der Aditja (s. d.), wurde gewöhnlich mit Varuna (s. d.) angerufen, mit dessen Funktionen die seinigen verschmolzen erscheinen. Er vertritt das himmlische Licht in der Tageszeit, wie Varuna …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • mitra — s. f. 1. Cobertura da cabeça, alta e pontiaguda, entre os persas, egípcios, árabes, etc. 2. Barrete de forma cônica, fendido na parte superior, e que em certas solenidades é usado por bispos, arcebispos e cardeais. 3.  [Figurado] O poder… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Mitra — Mȉtra m DEFINICIJA rel. indoiransko (Mithra) i indijsko vedsko božanstvo (Mitra) Sunca, svjetlosti, hrabrosti …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”